Frau Ulrike Runge beschäftigt sich in ihrer Dissertation „Soziales Netzwerk im Alter“ (2007) mit der Qualität und Quantität der Netzwerke im Alter, den Netzwerkteilnehmern und deren Einfluss auf die Lebenszufriedenheit im Alter.
Frau Dorothea Petrich geht in ihrer Publikation (2011) ab Seite 28 auf die sozialen Netzwerke im Alter und deren Wandel sowie auf die Interventionsmöglichkeiten zur Verhinderung von Einsamkeit im Alter ein.
Die Publikation der Lobby der Älteren (BAGSO, 2015) beinhaltet eine Übersicht der bestehenden Projekte und Initiativen der Seniorenarbeit in Frankfurt am Main.
Die vom Kuratorium Deutscher Altershilfe (KDA) veröffentlichte Broschüre „Nachbarschaftsarbeit- die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander“ beschreibt was die Netzwerkarbeit beinhaltet und zeigt exemplarische Projekte aus der Nachbarschaftsarbeit auf.
Förderung der Nachbarschaftsarbeit in der eigenen Region, Aktionstag, Informationsstand, Kurse
:
Kontakt: Forum Seniorenarbeit c/o, Kuratorium Deutsche Altershilfe, Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V., Annette Scholl, An der Pauluskirche 3, 50677 Köln; Tel.: 0221 93 18 47-72; E-Mail: annette.scholl@kda.de; Weiterführende Broschüren: Mehr Infos ...; Mehr Infos ..., Mehr Infos ...
Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros veröffentlichte Dokumentation „Programm Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ stellt, anhand der von Ihnen durchgeführten Projekte innerhalb des Programms, hilfreiche und umfangreiche Empfehlungen zum Vorgehen bei der Initiierung ähnlicher Projekte vor.
Das Projekt "Rat und Tat für Bedürftige und Obdachlose" wurde 2007 durch Pater Tobias in Duisburg initiiert. Träger des Projekts ist das Projekt LebensWert gemeinnützige GmbH. Das Projekt basiert auf dem Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe und bietet Menschen mit geringem Einkommen eine breite Auswahl an Hilfsangeboten, vom Behördengang bis hin zum Sozial-Café. Zudem werden Netzwerke zur Nachbarschaftshilfe durch Senioren gefördert und für die Übernahme eines Ehrenamts geworben.
Initiieren ähnlicher Projekte in der eigenen Region, Förderung der Netzwerkbildung, Kooperation mit örtlicher Kirchengemeinde/ gemeinnützigen Einrichtungen
:
4.3 Soziale Isolation und Einsamkeit, 4.5 Ehrenamt und Engagement, 4.7 Soziale Benachteiligung, 10.5 Altersarmut
Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. ist Träger des Projekts Seniorenbesuchsdienst „Klingelzeichen“. Die Ehrenamtlichen besuchen bis zu zwei mal pro Woche die Senioren in der Nachbarschaft um so der Gefahr der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken.